7 Fehler beim Mieten eines Autos und wie Sie diese vermeiden können

Neue Seite

Die Autovermietung ist eine der praktischsten Lösungen, die sowohl im Urlaub als auch auf Geschäftsreisen Freiheit und Komfort bietet. Viele Nutzer verlieren jedoch durch kleine Fehler im Prozess sowohl Zeit als auch Geld. Die häufigsten Fehler bei der Autovermietung zu kennen und zu vermeiden, ermöglicht Ihnen ein sichereres, wirtschaftlicheres und reibungsloses Erlebnis.

Ein Auto mieten, ohne zu recherchieren

Einer der häufigsten Fehler bei der Autovermietung ist es, ein Unternehmen zu wählen, ohne vorher zu recherchieren. Die Nutzer konzentrieren sich oft nur auf den Preis und führen keine detaillierte Prüfung durch.

  • Keine Preisvergleiche machen: Wenn Sie einfach beim ersten gefundenen Anbieter mieten, könnten Sie günstigere Angebote verpassen.

  • Keine Bewertungen lesen: Wer Online-Bewertungen nicht liest, läuft Gefahr, bei einem unseriösen Unternehmen zu mieten.

  • Unternehmen ohne transparente Preisgestaltung wählen: Um spätere versteckte Kosten zu vermeiden, sollten die Vertragsbedingungen sorgfältig geprüft werden.

Lösung: Vergleichen Sie unbedingt mehrere Anbieter, lesen Sie Kundenbewertungen und prüfen Sie die Vertragsbedingungen genau. Die Zusammenarbeit mit seriösen Anbietern mit klarer Preispolitik minimiert mögliche Risiken.

Die Kosten fehlender Frühbuchung

Ein weiterer großer Fehler bei der Autovermietung ist es, die Buchung bis zur letzten Minute hinauszuzögern. Besonders in der Ferienzeit oder an Feiertagen wird es schwierig, ein Auto zu finden, und die Preise steigen.

  • Risiko hoher Preise: Last-Minute-Buchungen können bis zu 30 % teurer sein als Frühbuchungen.

  • Weniger Fahrzeugauswahl: Beliebte Segmente (SUV, Minivan, Limousine) sind schnell ausgebucht, und Ihr Wunschfahrzeug ist möglicherweise nicht verfügbar.

  • Zusätzliche Kosten: Bei eiligen Buchungen können zusätzliche Gebühren für Versicherung, Zubehör oder Lieferung anfallen.

Lösung: Sobald Ihre Reisedaten feststehen, sollten Sie mindestens 2–3 Wochen im Voraus buchen. So profitieren Sie sowohl von günstigeren Preisen als auch von einer größeren Fahrzeugauswahl.

Versicherungs- und Schutzoptionen ignorieren

Einer der häufigsten Fehler bei der Autovermietung ist es, Versicherungs- und Schutzoptionen zu ignorieren. Ein zunächst günstig wirkendes Angebot kann bei einem Unfall oder einer Panne sehr teuer werden.

  • Nur auf die Pflichtversicherung vertrauen: Diese deckt lediglich Schäden am Dritten, nicht aber am gemieteten Fahrzeug.

  • Auf eine Kleinschadendeckung verzichten: Kleine Kratzer oder Risse in der Scheibe können zusätzliche Kosten verursachen.

  • Auf Vollkasko oder umfassende Versicherungspakete verzichten: Sie erscheinen anfangs teurer, schützen Sie jedoch vor Schäden in Höhe von Tausenden Euro.

Lösung: Berücksichtigen Sie immer umfassende Versicherungspakete. „Full Insurance“ oder „Rundum-Schutzpakete“ können Sie mit einem geringen Aufpreis vor großen Risiken bewahren.

Kraftstoffregelungen nicht beachten

Ein häufiger Fehler bei der Autovermietung ist es, die Kraftstoffpolitik nicht zu beachten. Vermieter wenden in der Regel verschiedene Modelle an:

  • Full-to-Full: Sie übernehmen das Auto mit vollem Tank und geben es auch so zurück. Dies ist die fairste Methode.

  • Full-to-Empty: Sie übernehmen das Auto vollgetankt und geben es leer zurück. Meistens ist dies für den Kunden nachteilig.

  • Feste Tankregelung: Das Auto wird mit einem bestimmten Füllstand übernommen und mit dem gleichen Füllstand zurückgegeben.

Die falsche Wahl kann unnötige Zusatzkosten verursachen. Zum Beispiel kann eine Rückgabe ohne Volltanken zu hohen Gebühren seitens des Unternehmens führen.

Lösung: Fragen Sie immer nach der Kraftstoffpolitik. Wenn möglich, wählen Sie Full-to-Full. So vermeiden Sie unnötige Kosten.

Das Fahrzeug vor der Übernahme nicht prüfen

Ein weiterer kritischer Fehler ist es, das Fahrzeug vor der Übernahme nicht gründlich zu prüfen. Viele Kunden übernehmen das Fahrzeug in Eile und werden später für bereits bestehende Schäden verantwortlich gemacht.

  • Außenkontrolle: Achten Sie auf Kratzer, Beulen oder Lackschäden.

  • Innenkontrolle: Prüfen Sie Polster, Multimedia-System, Klimaanlage und andere Ausstattungen.

  • Fotos machen: Dokumentieren Sie Schäden per Foto oder Video und lassen Sie diese vom Vermieter bestätigen.

  • Reifen und Ersatzrad: Vor längeren Fahrten sollten Sie den Zustand der Reifen und das Vorhandensein eines Ersatzrads prüfen.

Lösung: Erstellen Sie vor der Übernahme eine detaillierte Checkliste. Auch kleine Kratzer sollten im Vertrag vermerkt werden, um spätere ungerechtfertigte Kosten zu vermeiden.

Kilometerbegrenzungen und Zusatzgebühren nicht kennen

Ein weiterer wichtiger Punkt bei der Autovermietung ist die Kilometerbegrenzung. Viele Kunden achten nicht darauf und stehen nach der Reise vor zusätzlichen Kosten.

  • Begrenzte Kilometerpolitik: Manche Anbieter setzen ein tägliches oder monatliches Kilometerlimit, z. B. 300 km pro Tag.

  • Unbegrenzte Kilometeroption: Geeignet für längere Reisen, jedoch oft etwas teurer.

  • Zusatzkosten: Bei Überschreitung wird pro Kilometer gezahlt. Kleine Beträge summieren sich bei langen Fahrten zu erheblichen Kosten.

Zusätzlich zu den Kilometern können weitere Gebühren anfallen:

  • Gebühr für Flughafenzustellung

  • Gebühr für verspätete Rückgabe

  • Gebühr für zusätzliche Fahrer

  • Kinder- oder Babysitzgebühr

Lösung: Überprüfen Sie unbedingt die Kilometerregelung im Vertrag. Für lange Strecken wählen Sie am besten unbegrenzte Kilometer. Fragen Sie außerdem vorab nach allen zusätzlichen Gebühren.

Das falsche Fahrzeugsegment wählen

Einer der grundlegendsten Fehler bei der Autovermietung ist es, das falsche Fahrzeugsegment zu wählen. Viele Nutzer achten nur auf den Preis und entscheiden sich für zu kleine oder ungeeignete Fahrzeuge.

  • SUVs: Geeignet für große Familien, lange Fahrten und bergiges Gelände.

  • Minivans: Ideal für Familien mit Kindern oder größere Gruppen, bieten 7+1 Sitzplätze.

  • Limousinen: Elegant und komfortabel, besonders geeignet für Geschäftsreisen und Stadtverkehr.

  • Kompaktwagen: Eine wirtschaftliche Wahl für kleinere Familien oder den Stadtverkehr.

Eine falsche Wahl kann Komfort und Sicherheit beeinträchtigen. Zum Beispiel hat eine große Familie mit einem Kompaktwagen Probleme mit dem Gepäck; ein Fahrer, der ein SUV benötigt, wird mit einer Limousine unzufrieden sein.

Lösung: Berücksichtigen Sie bei der Autovermietung unbedingt die Art Ihrer Reise, die Straßenbedingungen, die Personenzahl und die Gepäckkapazität. Die richtige Wahl des Segments macht Ihre Reise komfortabler und sicherer.

Fehler bei der Autovermietung entstehen oft durch Eile oder mangelnde Aufmerksamkeit beim Lesen des Vertrags. Die Kraftstoffpolitik nicht zu beachten, das Fahrzeug nicht zu prüfen, die Kilometerbegrenzung nicht zu kennen und das falsche Segment zu wählen sind die häufigsten Fehler.

Um diese Fehler zu vermeiden:

  • Kennen Sie die Kraftstoffpolitik und bevorzugen Sie Full-to-Full.

  • Prüfen Sie das Fahrzeug gründlich vor der Übernahme und machen Sie Fotos.

  • Informieren Sie sich über Kilometerlimits und wählen Sie für lange Strecken unbegrenzte Optionen.

  • Wählen Sie das Fahrzeugsegment, das zu den Bedürfnissen Ihrer Reise oder Familie passt.

Bera Rent A Car verwandelt den Autovermietungsprozess dank transparenter Richtlinien, einer großen Fahrzeugflotte, günstiger Versicherungspakete und kundenfreundlicher Dienstleistungen in ein sicheres, wirtschaftliches und angenehmes Erlebnis.

 

WhatsApp Viber call